ohne Beanstandung | Neuhäusel | intern
Kategorie
Büroaudit
Zuständig
Landesforsten RLP
Status
dokumentiert
Vollständig erfasst
Ort, Datum, Teilnehmer
Datum des Audits
13.05.2024
Uhrzeit
12:05
Beschreibung

Büroaudit

Diese Anfrage wurde am 14.05.2024 via api gestellt.

Die Themen Arbeitsschutz und BAT-Gruppen und Verkehrssicherung Jagdeinrichtungen sind in separaten Feststellungen zu diesem Audit erfasst.

Jungbestandspflege:
Das Forstamt berichtet von erkannten Defiziten im Bereich der Qualifikations- und Dimmensionierungsmaßnahmen.
Dies wird vornehmlich durch Personalmangel in der Maßnahmenvorbereitung begründet. Die neu in der Revierleitung arbeiteten Mitarbeiter: innen müssen teilweise noch besser geschult werden.
Aber auch in der Umsetzung fehlt es an qualifizierten Dienstleistern.
Zur Aufarbeitung des Defizites kann die Forstamtsleitung einen schriftlichen Managementplan vorlegen. Nach dem prioritär zur Strukturierung Zugangslinien angelegt und bestehende Rückegassen gemulcht werden sollen. Im Anschluss werden die notwendigen Maßnahmen in der Fläche eruiert.

Künstliche Verjüngung:
Die Beschaffung der Pflanzen erfolgte nach einem angemessenem Vergabeverfahren vornehmlich aus begleiteter Anzucht.
Ansonsten hatten Herkunft des Saatguts und Qualität des Pflanzgutes Priorität. Der Ankauf erfolgte nach Verfügbarkeit auch aus FSC-zertifizierten Betrieben.
Geprüft wurden Rechnungen der Firma L. 14.04.2023 und D. 13.03.2023.

Jagdbetrieb:
Das Forstamt hat 8 Eigenjagdbetrieb, davon ist einer verpachtet. Im Rahmen der Pachtvertragsverlängerung vom 21.09.2022 wurden dem Pächter notwendige Hinweise auf ausschließliche Verwendung bleifreier Munition mitgeteilt.
Einige der Jagdbezirke sind noch im Bezug auf die Erreichung der Waldbauziele als gefährdet bzw. erheblich gefährdet anzusehen.
Das Forstamt hat ein Gesamtkonzept zum Wildmanagement im Staatswald welches regelmäßig evaluiert wird und durch mehrere jährliches Schreiben an alle Jagenden des Forstamtes ergänzt wird.
Der Rehwildabschuss hat sich im Staatswald seit 2017 verdoppelt.
Um auch die umliegenden Jagdgenossenschaften und Jagdausübungsberechtigten von den Vorteilen einer ökologisch verträglichen Wilddichte zu überzeugen, hält das Forstamt Vorträge bei der Rotwildhegegemeinschaft und in Veranstaltungen mit den kommunalen Vertretern. Außerdem finden Waldbegänge zu der Problematik statt.

Verkehrssicherung:
Die VK-Kontrolle der Straßen und Wege findet nach einem einheitlichen und dokumentierten Verfahren statt.

Vergabe von Dienstleistungen:
Bei den meisten Dienstleistungsvergaben kommen die Regelverfahren von Landesforsten zum Einsatz.
Eine Vergabe von Sondersystemen zur Umsetzung von Verkehrssicherungsmaßnahmen führte aufgrund des zentral geforderten Leistungsansatz in der Abrechnung zu nicht wirtschaftlichen Ergebnissen, da sich die Anzahl der zu entnehmenden Bäume drastisch erhöhte.
Das Forstamt versucht durch Nachverhandlung Schaden abzuwenden und sieht die Notwendigkeit der Evaluierung des Vergabeprozesses.


Waldort
Waldort
FA Neuhäusel , Revier 7-JÄGERPFAD-HILLSCHEID, WBG Keine Angabe, Betrieb STAAT, Distrikt 1, Abt. 121, Unterabt. x, Waldort Keine Angabe,
Geokoordinaten
50,3834 - 7,7022
Feststellung
Art des Audits
intern
Typ der Feststellung
ohne Beanstandung
Geltungsbereich
Gruppenmitglied
Feststellung
Keine Angabe
Normative Referenz
Normative Referenz

7.2.1

Kriterium
Der Forstbetrieb hat in seinen Managementinstrumenten* Verfahren, Strategien und Maßnahmen festgelegt, um seine Betriebsziele* zu erreichen, (s. Anhang II, s. 6.2.1, 8.1.1, 10.0.2).
Ergänzung
zu 7.2.1 und 8.2.1: Checkliste Management* und Monitoring* Bei den nachfolgenden Checklisten handelt es sich um eine Arbeitshilfe, die daher nicht Bestandteil des FSC-Standards sind. Vielmehr sollen sie den Forstbetrieben dabei helfen, die Anforderungen nach 7.2.1 bzw. 8.2.1, die sich auf eine Vielzahl über den ganzen Standard verstreuter Indikatoren beziehen, vollständig zu erfassen; ferner geben sie exemplarisch Hinweise auf mögliche Erkenntnis und Datenquellen Dritter, die für eigene Zwecke genutzt werden können. Jeder Betrieb legt für sich selbst fest, welche der nach 7.2.1 erforderlichen Management*-Instrumente er einsetzt und wie er sie im Einzelnen bezeichnet; hierin ist er völlig frei. Dies gilt analog für die nach 8.2.1 erforderlichen Daten oder Para-meter für das Monitoring, die als Grundlage für eine ggf. notwendige Anpassung der Manage-ment*-Instrumente erforderlich sind (adaptives Management).
Interpretation
Angehängte Dateien
Keine Anhänge vorhanden.
Bearbeitungshistorie

ZdF Neustadt a. d. W. am 14.05.2024 um 14:24 Uhr:

Die Meldung wurde dokumentiert.
Meldung als gelöst markiert.


ZdF Neustadt a. d. W. am 14.05.2024 um 08:44 Uhr:

Die Meldung wurde erstellt.